FUNKTIONSTESTS
FÜR AKTIVE
Objektiv
Unsere Testverfahren liefern präzise, objektiv messbare und vergleichbare Werte. Damit sind wir in der Lage, Ihre Leistungsfähigkeit zuverlässig zu bewerten und Auskunft über die risikofreie Belastbarkeit zu geben.
Funktionell
Durch verschiedene funktionelle Bewegungsanalysen werden die grundlegenden Funktionen der beeinträchtigten Körperseite mit denen der gesunden Seite verglichen, sowie Bewegungs- und Haltungskontrollen durchgeführt.
Spezifisch
Die Beurteilung wird gezielt und individuell auf Ihre persönlichen Aktivitäten, Ihr aktuelles Leistungsniveau sowie auf die spezifischen Anforderungen der von Ihnen ausgeübten Sportart abgestimmt, um eine aussagekräftige Analyse zu generieren.
Kann ich wieder trainieren?
Unsere Algorithmen beurteilen objektiv Ihre Belastbarkeit und funktionelle Leistungsfähigkeit nach einer Verletzung oder Operation.
Nach einer Verletzung ist der Wunsch, schnell wieder aktiv zu werden, ganz natürlich. Doch der richtige Zeitpunkt für den Wiedereinstieg und die passende Belastung sind oft schwer abzuschätzen.
Unsere funktionellen Tests bieten Ihnen die nötige Sicherheit, um das Risiko eines zu frühen oder zu intensiven Trainings zu vermeiden. So können Sie mit Vertrauen und in Ihrem eigenen Tempo risikofrei in den Sport, Alltag oder Beruf zurückkehren.

Obere Extremitäten
Die Sequenz für den oberen Quadranten (Hand, Ellenbogen, Schulter) umfasst zwei Tests pro Level. Diese erfordern sowohl dynamische als auch statische Kontrolle grundlegender Bewegungsfunktionen der oberen Extremität. Zu Beginn werden Kompensationen im funktionellen Bewegungsausmaß beurteilt, gefolgt von der Analyse der Stütz- und Abfangfunktionen. Das Ergebnis wird in Bezug auf Qualität und Quantität mit der nicht betroffenen Seite verglichen.

Untere Extremitäten
Unser funktionelles Konzept für Verletzungen der unteren Extremität (Hüfte, Knie, Sprunggelenk, Fuß) basiert auf einer Testbatterie mit je einem qualitativen und einem quantitativen Test pro Level. Dabei werden die Basisfunktionen der angestrebten Aktivität oder Sportart gezielt überprüft. Das Testergebnis wird qualitativ und quantitativ mit der nicht betroffenen Seite verglichen, um Defizite und Fortschritte objektiv zu bewerten.

Lendenwirbelsäule
Unsere funktionelle Testbatterie für die Wirbelsäule erfasst sowohl Verletzungen als auch unspezifische Rückenschmerzen. Pro Level werden zwei Tests durchgeführt, die funktionelle und belastende Bewegungsmuster wie Extension, Rotation sowie Stütz- und Sprungvarianten überprüfen. So lassen sich Einschränkungen gezielt analysieren und die Belastbarkeit objektiv beurteilen.
Sicherheit
Aus unseren Testergebnissen lassen sich klare Konsequenzen ableiten.
Unsere Algorithmen liefern eindeutige Aussagen hinsichtlich Ihres Leistungs- und Genesungszustandes. Daraus kann risikofrei Ihr Trainingspensum bestimmt werden bzw. können unsere Sportwissenschaftler spezifischere Therapiemaßnahmen vorschlagen.
Eine sehr effektive Symbiose aus sportwissenschaftlicher Betreuung und Training stellt beispielsweise unser ADMEDIA Medical Movement dar.
Das Konzept
Objektive, umfassende Bewertung Ihrer Körperfunktionalität
Der Functional Screen ist eine Methode, um die Leistungsfähigkeit und Funktionalität des Körpers zu bewerten. Bei dieser Haltungs- und Bewegungsanalyse werden grundlegende funktionelle Bewegungsmuster und Fähigkeiten getestet. Dabei werden potentielle Reserven, Defizite oder Dysfunktionen identifiziert.
Der durchführende Therapeut ist dadurch in der Lage, Funktionsdefizite im Bereich Kraft, Bewegungskontrolle und Mobilität aufzuzeigen.

Analyse
grundlegender Bewegungsmuster

Identifikation
Ihrer Potentiale und Reserven

Prävention
Minimierung des Verletzungsrisikos

Steigerung
Ihrer individuellen Leistungsfähigkeit
First move well, than move often
Für wen sind die Tests geeignet?
Einerseits für Leistungs- und Hobbysportler, die ihre 100%ige Leistungsfähigkeit wieder erreichen bzw. erhalten möchten. Andererseits aber auch für Personen, die in ihrem beruflichen Alltag mit höheren körperlichen Anforderungen konfrontiert sind. Also beispielsweise Feuerwehrleute, Industriekletterer oder Rettungssanitäter.
Die beste Verletzung ist die, die niemals stattfindet.
In diesem Sinne identifizieren wir mit dem Functional Screening mögliche Ursachen für Verletzungen, bevor diese eintreten.
Welche Vorteile habe ich?
Das Hauptziel des Functional Screenings besteht darin, Funktionsdefizite zu erkennen. Das Screening identifiziert Bereiche, in denen der Körper möglicherweise nicht optimal funktioniert, was Schwächen in der Muskulatur, Einschränkungen in der Beweglichkeit oder Defizite in der Bewegungssteuerung umfassen kann. Durch das Aufdecken und Beheben dieser Funktionsdefizite kann das Verletzungsrisiko reduziert werden. Eine bessere Bewegungsqualität und Körperkontrolle tragen dazu bei, Überlastungen und Fehlbelastungen zu vermeiden. Ein weiteres Ziel ist die Optimierung der Leistungsfähigkeit. Ein gezieltes Training basierend auf den Ergebnissen des Screenings kann die körperliche Leistungsfähigkeit verbessern, was besonders für Sportler relevant ist, aber auch für Menschen, die im Alltag leistungsfähiger und schmerzfrei bleiben möchten. Die Ergebnisse des Functional Screenings dienen zudem als Grundlage für personalisierte Trainings- und Rehabilitationsprogramme, die darauf ausgelegt sind, die spezifischen Bedürfnisse und Ziele des Einzelnen zu berücksichtigen.
Functional Screening findet breite Anwendung in verschiedenen Bereichen, darunter Sport und Athletik, Physiotherapie und Rehabilitation sowie in der Präventivmedizin. Im Sport und bei Athleten dient das Screening zur Leistungsoptimierung und Verletzungsprävention, indem es gezielt Schwachstellen aufdeckt und durch maßgeschneiderte Trainingsprogramme adressiert. In der Physiotherapie und Rehabilitation ermöglicht es die Erstellung individueller Rehabilitationspläne nach Verletzungen oder Operationen, wodurch eine gezielte und effektive Genesung gefördert wird. In der Präventivmedizin hilft Functional Screening dabei, die allgemeine Gesundheit zu erhalten und Verschleißerscheinungen im Alltag zu vermeiden.
Regelmäßige Screenings können Veränderungen in der Körperfunktionalität frühzeitig erkennen und behandeln, was langfristig zu einer besseren Gesundheit und höheren Leistungsfähigkeit führt.
Das Optimale finden
Jedes Screening ist nur so wertvoll, wie die daraus folgende Konsequenz.
Sowohl mit unserem Functional Screening, als auch mit unserem Programm Return to Activity bewerten wir die Leistungsfähigkeit und Funktionalität Ihres Körpers.
Als Resultat zeigen wir Funktionsdefizite und Lösungsansätze im Bereich Kraft, Bewegungskontrolle und Mobilität auf. Sie erhalten Empfehlungen zur Optimierung Ihrer Potentiale und Reserven.
Egal, ob Sie Leistungs- oder Freizeitsportler sind bzw. vielleicht in Ihrem Beruf körperlich sehr gefordert sind - unsere Tests geben Impulse und Sicherheit.
Planitzwiese 17 | 09130 Chemnitz
Telefon 0371 4003-121
trainingstherapie.chemnitz@admedia.de
- Funktionelles Konzept bei Verletzungen der gesamten unteren Extremität ( Hüfte/Knie/Sprunggelenk/Fuß)
- jedem Level sind je ein qualitativer und ein quantitativer Test zugeordnet
- es werden die Basisfunktionen der angestrebten Aktivität/ Sportart abgefragt
- das Ergebnis wird hinsichtlich der Quantität mit dem Ergebnis der nicht betroffenen Seite verglichen
Obere Extremität
- funktionsbasierte Testbatterie nach Verletzungen/ bei Einschränkungen des oberen Quadranten (Hand/ Ellenbogen/ Schulter)
- jedem Level sind 2 Tests zugeordnet, erfordern dynamische und statische Kontrolle bei der Ausführung von Basisfunktionen der oberen Extremität
- bei jedem Level werden jeweils erst die Kompensationen bei funktionellen Bewegungsausmass beurteilt, anschließend die Stütz- und Abfangfunktion
- ddas Ergebnis wird hinsichtlich Qualtität/Quantität mit dem Ergebnis der nicht betroffenen Seite verglichen
Wirbelsäule
- funktionelle Testbatterie nach Verletzungen der Wirbelsäule aber auch unspezifischen Rückenschmerzen
- jedem Level sind 2 Tests zugeordnet, die funktionelle und belastende Bewegungsmuster abfragen (Extension/ Rotation/Stütz- und Sprungvarianten)
- die jeweilige Ausgangsposition wird versucht eine vorgegebene Zeit statisch zu halten
- Ausführung immer im Seitenvergleich Assymmetrien
- Ergebnis sind quantitative Werte (gehaltene Zeit)
- Auch die Qualtität der Bewegung während des statischen Haltens wird beurteilt
- der Therapeut/Sportwissenschaftler kann aus isolierten, integrierten und dynamisierten Einzeltests auswählen
- das Anforderungsprofil (alltäglich/beruflich/sportlich) und die individuellen Bedürfnisse/ Ziele der Testperson entscheidet über die Zusammensetzung der Testbatterie
An welchem Standort werden die Programme Return to Activity und Functional Screening angeboten?
ADMEDIA Rehazentrum Chemnitz
Planitzwiese 17 | 09130 Chemnitz | Telefon 0371 4003-100
