FUNCTIONAL
SCREENING
Das Konzept
Objektive, umfassende Bewertung Ihrer Körperfunktionalität
Functional Screening ist ein diagnostischer Prozess, der darauf abzielt, die Leistungsfähigkeit und Funktionalität des Körpers zu bewerten. Dieses Verfahren wird häufig von Physiotherapeuten, Sportwissenschaftlern und anderen Gesundheitsfachkräften angewendet, um spezifische Funktionsdefizite im Bewegungsapparat zu identifizieren.
Unser gemeinsames Ziel ist, Schwachstellen in den Bereichen Kraft, Bewegungskontrolle und Mobilität aufzudecken und dadurch die Grundlage für gezielte Interventionen und Trainingsprogramme zu schaffen.

Analyse
grundlegender Bewegungsmuster

Identifikation
Ihrer Potentiale und Reserven

Prävention
Minimierung des Verletzungsrisikos

Steigerung
Ihrer individuellen Leistungsfähigkeit
Was testen wir?
Beweglichkeit und Flexibilität
Diese Tests bewerten die Beweglichkeit der Gelenke und die Flexibilität der Muskulatur. Beispiele sind der Sit-and-Reach-Test oder die Schulterbeweglichkeitstests.
Kraft
Hier wird die Muskelkraft in verschiedenen Körperregionen gemessen. Dies kann durch isometrische oder dynamische Übungen erfolgen, wie z.B. Kniebeugen oder Liegestütze.
Koordination
Diese Tests analysieren, wie gut der Körper komplexe Bewegungen koordinieren und steuern kann. Ein bekanntes Beispiel ist der Functional Movement Screen (FMS), der sieben grundlegende Bewegungsmuster bewertet.
Stabilität und Balance
Diese Tests überprüfen die Fähigkeit, das Gleichgewicht zu halten und eine stabile Körperhaltung zu bewahren. Dies ist wichtig für die Prävention von Stürzen und Verletzungen.
Welche Vorteile habe ich?
Das Hauptziel des Functional Screenings besteht darin, Funktionsdefizite zu erkennen. Das Screening identifiziert Bereiche, in denen der Körper möglicherweise nicht optimal funktioniert, was Schwächen in der Muskulatur, Einschränkungen in der Beweglichkeit oder Defizite in der Bewegungssteuerung umfassen kann. Durch das Aufdecken und Beheben dieser Funktionsdefizite kann das Verletzungsrisiko reduziert werden. Eine bessere Bewegungsqualität und Körperkontrolle tragen dazu bei, Überlastungen und Fehlbelastungen zu vermeiden. Ein weiteres Ziel ist die Optimierung der Leistungsfähigkeit. Ein gezieltes Training basierend auf den Ergebnissen des Screenings kann die körperliche Leistungsfähigkeit verbessern, was besonders für Sportler relevant ist, aber auch für Menschen, die im Alltag leistungsfähiger und schmerzfrei bleiben möchten. Die Ergebnisse des Functional Screenings dienen zudem als Grundlage für personalisierte Trainings- und Rehabilitationsprogramme, die darauf ausgelegt sind, die spezifischen Bedürfnisse und Ziele des Einzelnen zu berücksichtigen.
Functional Screening findet breite Anwendung in verschiedenen Bereichen, darunter Sport und Athletik, Physiotherapie und Rehabilitation sowie in der Präventivmedizin. Im Sport und bei Athleten dient das Screening zur Leistungsoptimierung und Verletzungsprävention, indem es gezielt Schwachstellen aufdeckt und durch maßgeschneiderte Trainingsprogramme adressiert. In der Physiotherapie und Rehabilitation ermöglicht es die Erstellung individueller Rehabilitationspläne nach Verletzungen oder Operationen, wodurch eine gezielte und effektive Genesung gefördert wird. In der Präventivmedizin hilft Functional Screening dabei, die allgemeine Gesundheit zu erhalten und Verschleißerscheinungen im Alltag zu vermeiden.
Regelmäßige Screenings können Veränderungen in der Körperfunktionalität frühzeitig erkennen und behandeln, was langfristig zu einer besseren Gesundheit und höheren Leistungsfähigkeit führt.
Das Optimale finden
Aus unserem Screening können wir klare Konsequenzen ableiten.
Mit unserem Functional Screening bewerten wir die Leistungsfähigkeit und Funktionalität Ihres Körpers.
Als Resultat zeigen wir Funktionsdefizite und Lösungsansätze im Bereich Kraft, Bewegungskontrolle und Mobilität auf.